Beiträge

Hallo liebe Leser von Augenschelm.de!

Wir kommen zum vorletzten Interview von Staffel 1. Inzwischen habe ich einiges dabei: Thrillerautoren, Kurzgeschichtenautoren, Fanatsyautoren, Fanfiction Autoren, Krimiautoren, Autoren, die historische Romane schreiben, Selfpublisher und Verlagsautoren. Was fehlt noch? Kinderbücher!

Da ich selbst Papa und somit auch Intensivkonsument von Kinderbüchern bin, freue ich mich, Anja Kiel für ein Interview auf meinem Blog gewinnen zu können. Anja Kiel wurde 1973 in Tübingen geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihre Kinderbücher „Mein Freund, der Superheld“, „Ein Stern für Finja“, die bisher dreibändige Reihe um „Lara und die freche Elfe“ sowie den All-Age-Roman „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ findest Du auf allen gängigen Plattformen.

Wenn ihr wissen wollt was Anja Kiel so treibt, könnt ihr das auf www.anjakiel.de  oder bei www.twitter.de/anjakielautorin herausfinden.

Viel Spaß beim Lesen!

Fragen

Teil 1: Über Dich

1. Zu Deiner Person: Kannst du vom Schreiben leben? Falls nicht, was
machst Du, außer zu schreiben?

Meine Familie könnte ich mit dem Schreiben nicht ernähren, auch wenn ich schon ein bisschen was mit meinen Büchern, Lesungen und Schreibwerkstätten verdienen konnte. Aber das Schreiben ist trotzdem mein Hauptberuf. Allerdings nur halbtags. Der Rest der Zeit gehört meiner Familie. Zum Glück bin ich nicht der Alleinverdiener.

2.    Wie bist Du dazu gekommen zu schreiben und seit wann schreibst du?

Ursprünglich hatte ich gar nicht vor, Autorin zu werden, obwohl ich schon immer wie eine Verrückte gelesen habe. Und das Schreiben – ob Tagebuch, Briefe oder Aufsätze für die Schule – hat mir auch Spaß gemacht. Aber da meine Mutter bereits als Autorin arbeitete, wollte ich – natürlich! – lieber etwas anderes machen. Ballerina werden oder Köchin. Auch Buchillustration hat mich gereizt. Aber das hat alles nicht geklappt. Nach dem Studium absolvierte ich dann einige Praktika und bin schließlich in der Redaktion einer Zeitschrift gelandet. 2002 verfasste ich meinen ersten Artikel – und ab da war es um mich geschehen.

3.    Seit wann schreibst du mit dem festen Vorsatz, zu veröffentlichten?

Veröffentlicht hatte ich schon einiges an Artikeln, als meine Mutter (Inge Meyer-Dietrich) auf die Idee kam, mit mir gemeinsam den Urban-Fantasy-Roman „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ zu schreiben. Dort werden zwei Kinder in die unterirdische Welt der „Schwarzmännchen“ geholt, um eine uralte Prophezeiung zu erfüllen. Hintergrund war eine Zwergensage aus dem Ruhrgebiet, die eine Rolle in Inges Roman „Plascha“ spielt. Weil ich damals als Gästeführerin auf der Zeche Zollverein in Essen arbeitete und mich dementsprechend viel mit Bergbau und der Welt „unter Tage“ beschäftigte, lag die Idee nahe. Der Roman erschien 2010.

4.    Wie hat Dein Umfeld darauf reagiert?

Für die meisten war es wohl keine große Überraschung. Viele reagierten nach dem Motto „Liegt ja in der Familie“. Mein Leben hat sich aber erst mal kaum geändert, weil ich damals sowieso in Elternzeit war.

5.    In welchem Genre schreibst Du und was begeistert Dich an diesem Genre?

Ich schreibe Kinderbücher, habe mich da aber auf kein bestimmtes Genre festgelegt.

Teil 2: Publikation und Marketing

6.    Ist Verlagspublikation oder Self-Publishing dein Weg?

Bis jetzt ausschließlich Verlagspublikation und momentan sehe ich keinen Grund, das zu ändern.

7.    Wieso hast du dich für diesen Weg entschieden?

Es war für mich der einzige Weg, der in Frage kam. Selfpublishing hatte ja einerseits lange einen nicht ganz so guten Ruf. Andererseits fehlt mir auch das Selbstbewusstsein für Selfpublishing. Und nicht zuletzt profitiere ich als Verlagsautor davon, dass mir Illustratorensuche, Satz, Lektorat etc. abgenommen wird. Das ist nicht unerheblich, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht.

8.    Wie lange musstest Du warten, bis ein Verlag ein Manuskript von Dir genommen hat?

Das Manuskript zu „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ haben wir mehreren Kinderbuchverlagen angeboten, die aber alle vor dem Thema „Ruhrgebiet“ zurückgeschreckt sind. Dann haben wir schließlich Henselowsky Boschmann angefragt, der zwar eigentlich keine Kinderliteratur veröffentlicht, aber gerade an Ruhrgebiets-Themen interessiert ist. Ein paar Monate hat die Suche schon gedauert.
„Lara und die freche Elfe“ hatte ich nur an eine Lektorin bei Ravensburger geschickt, die tatsächlich wenige Tage später begeistert anrief. Das war natürlich toll für eine Anfängerin. Bis das Buch auf den Markt kam, hat es allerdings noch zwei Jahre gedauert.

9.    Was sind Deine besten Tipps, um auf einen Roman aufmerksam zu machen?

Puh, schwierige Frage. Wenn ich sie beantworten könnte, wäre ich vielleicht schon Bestsellerautorin. Sicher ist eine Mischung unterschiedlicher Aktionen gut: Ein schöner Artikel in der lokalen Zeitung mit Foto erhöht zumindest schon mal ein bisschen die Bekanntheit in der eigenen Stadt. Leserunden, etwa auf LovelyBooks oder ähnlichen Plattformen bringen Rezensionen, die häufig zusätzlich bei den Online-Buchhändlern gepostet werden und auf das Buch aufmerksam machen. Lesungen sind auch nicht schlecht. Ich lese allerdings meistens in Schulklassen oder Bibliotheken, wo es dann keine Büchertische mit Kaufexemplaren gibt. Aber ich verteile immer „Autogrammkarten“ mit Infos zu meinen Büchern und hoffe dann, dass das eine oder andere auf einem Wunschzettel landet. Einige Leser konnte ich auch über Social Media gewinnen.

10.    Wie findest Du Deine Zielgruppe?

Die ergibt sich automatisch aus der Art der Geschichte, die ich erzählen will. Im Kinderbuchbereich sind die Protagonisten idealerweise ein bis zwei Jahre älter als die Leser. Um die richtige Sprache zu finden, orientiere ich mich an meinen eigenen Kindern und deren Freunden. Und natürlich lese ich selbst ganz viele Kinderbücher.

Teil 3: Gewohnheiten

11.    Wie sieht sein gewöhnlicher Schreibtag von morgens bis abends aus?

Sobald die Kinder in der Schule sind, setze ich mich an den Schreibtisch. Wenn ich gerade an einem neuen Buch arbeite, lese ich mir meist das zuletzt Geschriebene erst noch einmal durch, bevor ich weitermache. Auch überarbeite ich zwischendurch schon Szenen, bevor das ganze Buch fertig ist. Ich schreibe nicht nur, sondern bereite Lesungen und Schreibwerkstätten vor, recherchiere, telefoniere mit Lektoren oder Illustratoren … Dann ist so ein Vormittag immer schnell vorbei. Nachmittags komme ich kaum zum Schreiben. Und abends bin ich zu müde.

12.    Auf welche Art entwickelst Du eine Idee zu einer Geschichte?

Oft ist da erst mal so eine Grundidee. Die wälze ich manchmal wochenlang im Kopf. Ich mache mir Notizen in ganz normalen Notizbüchern. Hin und wieder fertige ich Mindmaps oder Cluster an oder kleine Zeichnungen. Aber ein festes Konzept habe ich nicht. Es ist auch ein ziemlicher Unterschied, ob ich eine Kurzgeschichte, ein Erstleserbuch oder einen Kinderroman schreibe. Ganz wichtig sind mir aber die Gespräche mit meiner Familie über die Ideen. Da merke ich schnell, wo etwas unlogisch ist oder wie sich etwas weiterentwickeln könnte.

13.    3-Akte, 5-Akte, 8 Sequenzen. Wie strukturierst Du Deine Geschichte?

Ehrlich gesagt halte ich mich nicht an solche Gerüste. Ich weiß meistens im Vorfeld, wie lang ein Text werden darf oder muss. Die Struktur entwickelt sich automatisch mit der Geschichte. Aber ich habe eben auch noch nie einen 500-Seiten-Roman verfasst, bei dem eine feste Struktur sicher wichtig ist.

14.    Wie viele Stunden arbeitest Du pro Woche an Deinem Buch?

Schwer zu sagen. Ich arbeite meistens an mehreren Projekten gleichzeitig. Ich versuche, jeden Tag zwei bis drei Stunden für das Schreiben freizuhalten. Wenn ich unterwegs bin oder die Kinder krank sind, geht das natürlich nicht.

15.    Wie oft überarbeitest Du im Schnitt?

Hab ich noch nie gezählt! So oft wie nötig. Und meistens ist es auch dann noch mal nötig, wenn ich denke, alles sei fertig. Meistens überarbeite ich selbst ein bis zweimal, bevor ich die Texte anderen befreundeten Autoren gebe. Auf der Grundlage von deren Anmerkungen überarbeite ich wieder. Und lese dann noch mehrfach Korrektur, bevor die Texte an den Verlag gehen. Die Lektoren senden mir die Texte mit ihren Anmerkungen zurück, die ich auch entweder umsetze oder ablehne. Am Schluss lese ich die Druckfahnen mehrfach Korrektur.

16.    Wie gehst Du bei der Überarbeitung vor? Hast Du ein bestimmtes System?

Nein. Aber mir hilft es sehr, mir (oder anderen) den Text laut vorzulesen. Dann finde ich meistens noch einiges, das geändert werden muss.

17.    Wie motivierst Du Dich zum Schreiben?

Die knappe Zeit ist meine Motivation.

18.    An wie vielen Projekten arbeitest du gleichzeitig?

Meistens sind es mindestens zwei.

19. Was sind, aus Deiner Sicht, Deine 3 wertvollsten Gewohnheiten im
Bezug auf das Schreiben?

–    Vor dem Einschlafen lesen (schult das Sprachgefühl für das eigene Schreiben)
–    Über das Schreiben sprechen (erhöht den Druck, auch was zu tun)
–    Morgens an den Schreibtisch setzen (einfach machen)

20.    Wie viel der Zeit die Du schreibst macht dir Spaß und wie viel ist eher harte Arbeit?

Es ist harte Arbeit, die mir aber zu neunzig Prozent Spaß macht.

21.    Wie lange hast Du an Deinem ersten fertig geschriebenen Roman gearbeitet?

Der erste Roman („Die Hüter des Schwarzen Goldes“) entstand ja als Gemeinschaftsprojekt mit Inge Meyer-Dietrich. Die Vorarbeit zog sich mit großen Pausen über Monate, wenn nicht Jahre. Richtig geschrieben haben wir ein paar Monate. Wie viele genau, habe ich verdrängt.

Teil 4: Inspirationen

22.    Welches Buch über das Schreiben kannst du unbedingt weiterempfehlen?

Für Kinderbuchautoren empfehle ich:
Silvia Englert: Handbuch für Kinder- & Jugendbuchautoren

23. Was war der beste Ratschlag, den du im Bezug auf das Schreiben
erhalten hast?

Nicht aufgeben! Manchmal kommen die Ideen nur zäh, manche Sätze müssen reifen, viele Texte finden nicht auf Anhieb einen Verlag. Da braucht es Geduld und den Glauben an sich selbst.

24.    Welche drei Romane haben dich am meisten inspiriert und warum?

Ich fürchte, das kann ich nicht an drei Romanen festmachen. Ich finde die Vielseitigkeit von Kinderbuchautoren wie Astrid Lindgren, Michael Ende oder Kirsten Boie bewundernswert. Sicher inspirieren sie mich auch, aber eher indirekt.

Teil 5: Organisation und Persönlichkeit

25.    Welche fünf Eigenschaften sollte ein Autor unbedingt besitzen?

Geduld, Kritikfähigkeit, Beobachtungsgabe, Zuhören können, Fantasie

26.    Welchen Ratschlag möchtest du jemandem mitgeben, der gerade erst mit dem Schreiben begonnen hat?

Zeig deine Texte Experten (zum Beispiel anderen Autoren, nicht nur Freunden und Familie), lass
Kritik auf dich wirken, auch wenn sie dir im ersten Moment ungerecht erscheint.

27. Familie, Arbeit, Studium, Schreiben, Vertrieb der Bücher, Social
Media. Der Kalender ist voll, was tust du, um nicht auszubrennen dabei?

Das Studium liegt ja schon einige Jahre zurück und das Schreiben ist glücklicherweise gleichzeitig mein Beruf. Trotzdem wird es manchmal ganz schön viel. Ich versuche, den Überblick nicht zu verlieren (ich liebe To-Do-Listen!) und mit Sport auszugleichen. Das klappt mal besser, mal schlechter.

Teil 6: Ausblicke und Einblicke

28. Glückwünsch! Du hast eine Fee gefunden und sie erfüllt Dir einen
Wunsch. Einzige Einschränkung, es muss etwas mit Büchern zu tun haben. Was wünschst du dir?

Ich wünsche mir eine zusätzliche Stunde pro Tag, die ich ohne schlechtes Gewissen (und ohne zufallende Augen) für‘s Lesen verwenden darf.

29.    Wenn Du eine Sache am Buchmarkt ändern könntest, was wäre das?

Ich verstehe, dass für Verlage und Buchhandlungen (und letztlich natürlich auch für den Autor) Verkaufszahlen unheimlich wichtig sind. Doch der Markt ist manchmal unbarmherzig schnelllebig. Wenn ein Buch in einer gewissen Zeit nicht so und so oft verkauft wird, wirft man es aus dem Programm, anstatt ihm die Chance zu geben, ein Longseller zu werden. „Stille“ Bücher haben es deshalb heutzutage schwer. Das finde ich sehr schade.

30.    Zum Schluss was Handfestes: Welche Workshops, Lehrgänge, Coverdesigner, Lektoren oder Korrektoren kannst du aus Deiner bisherigen Arbeit empfehlen?

Ich selbst habe keine speziellen Lehrgänge besucht, abgesehen von denen, die direkt mit meiner Ausbildung als Journalistin zu tun hatten. Und als Verlagsautorin bekomme ich Lektoren, Korrektoren und Coverdesigner zugeteilt. Mit meinen bisherigen Illustratoren (Elke Broska, Steffen Gumpert, Nina Dulleck) bin ich sehr glücklich. Aber ob die auch freie Aufträge annehmen?

Liebe Anja, vielen Dank für diese tollen Einblicke in den Alltag einer Kinderbuchautorin. Ich hoffe, Du hattest so viel Spaß beim Antworten wie ich beim Bekommen der Antworten.

Die Rechte der Fotos liegen bei der Autorin.

 

Willkommen zu meinem Autoreninterview,

heute gibt es ein Novum in meinem Blog. Ich habe Verlagsautoren und Selfpublisher interviewt, Autorinnen und Autoren, Debütanten und Vollblutprofis. Ich habe schon Fantasyautoren, Krimiautoren, Horrorautoren, Autoren von historischen Büchern und Autoren von gesellschaftskritischen Romanen nach ihren Gewohnheiten gefragt.

Heute wende ich mich einer Sparte zu, die ein gänzliches eigenes Leben führt, sogar eigene Begriffe verwendet, in die ich mich erstmal hinein lesen musste. Heute geht es um Fanfiction. Ich selbst habe als junger Teenager die Fanficitons des erweiterten Star Wars Universums verschlungen, die Romane von Timothy Zahn und anderen.

Fanfiction baut auf bereits bestehenden Geschichten, Filmen oder auch Computerspielen auf, arbeitet mit bereits existenten Charakteren und entwickelt diese weiter. Schon aus lizenzrechtlichen Gründen kann dabei oftmal leider kein Buch veröffentlicht werden, aber so gibt es Internetseiten, die sich diesem Thema widmen.

Heute interviewe ich Sonea von Delvon – ein Name aus Trudy Canavans Universum, hinter dem sich aber eine waschechte Vollblutautorin versteckt.

Name: Sonea von Delvon

geboren: 1982 in Bonn unter einem bürgerlichen Namen

arbeitet im richtigen Leben als Softwareentwicklerin, nachdem sie studiert hat, was die Welt in ihrem innersten zusammenhält.

Liest gerne Fantasy und blieb darüber im Sommer 2009 an ’The Black Magician Trilogy’ von Trudi Canavan hängen. Seitdem schreibt sie ihre alternative Fortsetzung, so wie Kurzgeschichten und Prequels rund um die Bücher, die zusammen einen großen Headcanon bilden.

Dabei legt Sonea großen Wert darauf, im Stil der Bücher zu schreiben und Handlung und Figuren logisch und canontreu weiterzuentwickeln.

Band 1 ihrer alternativen Fortsetzung (Die Bürde der schwarzen Magier I – Der Spion) findest du auf www.fanfiktion.de (Link zur Geschichte). „Spoiler – Anfang“ In diesem geht es darum, wie die Geschichte weitergegangen wäre, hätte Akkarin den Angriff der Ichani überlebt, und welche fatalen Auswirkungen jene Schlacht auf die politische Situation mit dem feindseligen Nachbarland Sachaka hat. „Spoiler – Ende“

Sonea lebt mit ihren beiden nach zwei ihrer Charaktere benannten Katzen in Köln.

Twitter @soneavondelvon

FB-Profil

FB-Autoren-Seite: https://www.facebook.com/talesfromkyralia

Blog: talesfromkyralia.wordpress.com

Autoreninterview

Erster Teil – Über Dich

1. Zu Deiner Person: Kannst du vom Schreiben leben? Falls nicht, was
machst Du, außer zu schreiben?

Als Fanfiction-Autorin kann ich wegen Urheberrechtsfragen kein Geld mit meinen Geschichten verdienen. Könnte ich das, wäre ich, solange wie ich das inzwischen schon mache, vielleicht schon reich *lach* Tatsächlich habe ich nach der Uni einen Quereinstieg in die Softwareentwicklung gewagt und darüber meinen Traumjob gefunden. Ich träume zwar auch davon, eines Tages mit dem Schreiben von Büchern Geld zu verdienen, aber ich weiß nicht, ob ich hauptberuflich schreiben könnte. Ich brauche den Brotjob als Kontrastprogramm.

2. Wie bist Du dazu gekommen zu schreiben und seit wann schreibst du?

Ich habe mir schon als Kind gerne Geschichten ausgedacht und mich in Phantasiewelten geträumt. Die erste längere Geschichte habe ich mit 16/17 geschrieben. In dieser ging es um mein Leben und meine damals unsterbliche Liebe in meinem Karateverein. Mein erster ’richtiger’ Roman war eine Fantasy-Geschichte, die auf Figuren aus meinem eigenen Leben basierte (Karateverein lässt grüßen) und Elemente von Star Wars, Ronja Räubertochter, Song Of The Lioness, Herr der Ringe und einem Konzeptalbum von Iron Maiden enthielt. Danach folgten ein paar RPG-Stories, bevor es während des Studiums eher ruhig wurde. So richtig ambitioniert wurde meine Schreibe erst im Herbst 2009, als ich mit Fanfiction anfing.

3. Seit wann schreibst du mit dem festen Vorsatz, zu veröffentlichten?

Ich glaube, das war so 1-2 Jahre, nachdem meine Fanfiction-Phase anfing. Bis ich mich wirklich getraut habe, Band 1 meiner alternativen Fortsetzung auf Fanfiktion.de hochzuladen, vergingen allerdings noch zwei weitere Jahre, in denen ich die Trilogie weiterschrieb und die ersten beiden Bände überarbeitete. Allerdings, um fair zu sein, habe ich während meines Studiums mit dem Gedanken gespielt, meinen Fantasysroman an einen Verlag zu schicken, weil ich diesen in den Semesterferien wieder ausgegraben hatte. Zum Glück kam es nie soweit. Heute finde ich das, was ich mir da damals zusammengeschrieben habe, einfach nur grauenhaft und würde es komplett neu schreiben.

4. Wie hat Dein Umfeld darauf reagiert?

Durchgehend positiv, was ich im Nachhinein ziemlich überraschend finde, wenn ich mitkriege, wie es anderen Autoren ergeht. Meine Eltern haben meine kreative Ader schon früh unterstützt. Mit Fanfictions ist es so, dass ich meinem Gegenüber oft erst erklären muss, was das überhaupt ist, doch die wenigsten begegnen dem mit den üblichen Vorurteilen gegenüber diesem Genre (oder lassen sich leicht vom Gegenteil überzeugen). Tatsächlich finden es viele sogar „cool“, dass ich mir meine eigene Fortsetzung meiner Lieblings-Trilogie schreibe.

5. In welchem Genre schreibst Du?

Ich schreibe Fantasy. Man hat hier so viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben und mit anderen Genres zu kombinieren. Fantasy darf auf mal politisch, erotisch, tragisch, dramatisch, satirisch oder Krimi sein. Sie bietet die Möglichkeit, auf Themen aufmerksam zu machen, die man an dieser Welt anprangert. Und auch um die eigene Kreativität auszuleben, bietet Fantasy eine große Spielwiese,. Sie erlaubt uns, Länder und Kulturen auszuarbeiten, Wesen zu erfinden oder fiktive Sprachen zu basteln – natürlich innerhalb von gewissen logischen Parametern. Und das alles funktioniert selbst mit einer geliehenen Welt, wie jener, in der ich schreibe. Und das macht wahnsinnig viel Spaß.

Zweiter Teil: Publikation und Marketing

6. Ist Verlagspublikation oder Self-Publishing dein Weg?

Sollte ich jemals einen eigenen Roman schreiben, so würde ich zu Selfpublishing tendieren. Ganz einfach, weil meine Art zu erzählen und die Elemente, die ich in meine Geschichten einbringe, wahrscheinlich in kein Verlagskonzept passen. Ich will mich nicht einschränken oder bestimmte Passagen streichen müssen. Als Selfpublisher muss man zwar ziemlich viel Geld in Lektor und Coverdesigner, Buchdruck etc. investieren, doch wenn ich dafür die Geschichte im Author’s Cut veröffentlichen kann und das Cover bekomme, das ich mir vorstelle und mir der Designer obendrein den Roman vielleicht noch illustriert, wäre mir das mir die Investition wert.

7. Wieso hast du dich für diesen Weg entschieden?

8. Wie lange musstest Du warten, bis ein Verlag ein Manuskript von Dir genommen hat

9. Was sind Deine besten Tipps, um auf einen Roman aufmerksam zu machen?

Uff, um ehrlich zu sein, bin ich unglaublich schlecht darin, mich selbst zu verkaufen. Bei Fanfiction ist es vermutlich noch einmal schwieriger, als bei einem komplett selbstgeschriebenen Roman, da dieses Genre oft nicht als gleichwertig akzeptiert wird. Dazu kommt, dass meine Geschichten nicht die klassischen Fanfiction-Leser ansprechen. Fanfiktion.de bietet zudem keine Möglichkeiten, um Werbung zu machen, so dass ich auf meinen Blog und soziale Medien zurückgreifen muss, um über diese Plattform hinaus wahrgenommen zu werden.

Seit einer Weile versuche ich mich an gelegentlichen Werbetweets und daran, die Leser und solche, die es vielleicht einmal werden, mit kurzen Updates und Zitaten zu begeistern, die ich auf meinem Blog und Social Media poste. So erhalten sie einen kleinen Einblick in meine Arbeit. Bis jetzt läuft das jedoch so semi-erfolgreich.

Generell würde ich raten: Stell Nähe zu deinen (potentiellen) Lesern her. Poste Updates zu deinen Projekten, evtl. kleine Ausschnitte davon, aber auch Dinge, die dich als Menschen greifbar machen, sofern du das vor dir selbst verantworten kannst. Wenn du dich zu transparent gibst, macht dich das verletzlich und angreifbar. Nerve deine Follower nicht mit Werbung (schon gar nicht per DM) und gib dich einfach authentisch. Dann wirst du die passende Zielgruppe mit etwas Geduld anziehen.

10. Wie findest Du Deine Zielgruppe?

Damit hast du mich jetzt kalt erwischt. Obwohl ich seit drei Jahren veröffentliche, kommt es mir vor, als würde ich noch immer danach suchen. Anfangs ging ich ganz naiv davon aus, dass alle Fans des Originals, die mit dem Ende oder der offiziellen Fortsetzung unzufrieden sind, meine Geschichte lesen würden, aber tatsächlich schreibe ich in einer Nische zwischen klassischer Fanfiction und richtigen Büchern. Tatsächlich finden viele Leser über meinen Blog, Social Media und gelegentlich auch über das NaNoWriMo-Forum zu meinen Geschichten. Insgesamt ist es jedoch nur ein kleiner Teil der potentiellen Zielgruppe. Momentan arbeite ich sehr an meiner Reichweite und daran, mehr Content zu posten, in der Hoffnung, weitere Fans der Bücher für meine Geschichten zu begeistern.

Teil 3: Gewohnheiten

11. Wie sieht sein gewöhnlicher Schreibtag von morgens bis abends aus? 

An Arbeitstagen beschränkt sich das Schreiben auf die Mittagspause und den Abend (zwischen 20-23 Uhr). In den Sommermonaten schaffe ich es, eine Stunde früher aufzustehen und vor der Arbeit oder dem Frühsport (Laufen) zu schreiben. Im Rest des Jahres streikt mein Biorhythmus jedoch bei der Aussicht, um 4 Uhr morgens aufzustehen.

Am Wochenende und im Urlaub setze ich mich an meine Projekte, sobald die Katzen versorgt und der Social Media Kram inklusive des Beantwortens von Mails und Reviews erledigt sind. Bevor diese Dinge nicht von meiner Todo-Liste gestrichen sind, fällt es mir schwer, mich aufs Schreiben zu konzentrieren, weil ich das Gefühl habe, noch etwas erledigen zu müssen. Anschließend ziehe ich mich zum Schreiben zurück, blockiere ablenkende Internetseiten und sitze bis zum frühen Abend an meinen Projekten. Dann folgt kurz Social Media, Einkaufen/Sport, Katzen, Abendessen und ab 20-21 Uhr kommt dann eine zweite Schreibphase.

12. Auf welche Art entwickelst Du eine Idee zu einer Geschichte?

Es startet mit einigen Gedankenfetzen in meinem Kopf. Irgendwann quälen mich diese so sehr, dass ich sie aufschreiben muss. Je mehr ich schreibe, desto mehr entwickelt sich daraus die Geschichte. Häufig überfallen mich die Ideen dann, wenn ich mich nicht aktiv mit der Geschichte beschäftige, wie beim Laufen oder beim Spazierengehen, wenn ich ausgehe oder auf Reisen – also vorzugsweise dann, wenn ich meine Wohlfühlzone verlasse. Unglücklicherweise hin und wieder auch im Büro. Sich zwischendurch ein paar Notizen zu machen, geht immer. Aber das Warten auf die Mittagspause oder den Feierabend ist eine Tortur.

13. 3-Akte, 5-Akte, 8 Sequenzen. Wie strukturierst Du Deine Geschichte?

Uhm … Davon habe ich erstmals vor ca. einem Jahr gehört, glaube ich. Abgesehen vom klassischen Aufbau eines Dramas, was ich noch aus Schulzeiten kenne. Bis jetzt habe ich mir beim Schreiben darüber nie Gedanken gemacht, was wohl daran liegt, dass ich Discovery Writer bin und einfach das schreibe, was ich gerne lesen möchte. Alleine dadurch, dass ich auf ein Ziel hinarbeite oder auf Etappenziele, wenn mir eine bestimmte Stelle im Plot schon früh klar ist, ergeben sich Plottwists unterwegs von selbst, wodurch die Geschichte ihre Struktur erhält. Wenn ich mir jedoch anschaue, wie z.B. meine alternative Fortsetzung zu Black Magician aufgebaut ist, dann findet sich dort je „Band“ und über die gesamte Trilogie etwas, das ich als drei Akte bezeichnen würde

14. Wie viele Stunden arbeitest Du pro Woche an Deinem Buch?

Wenn ich die Ablenkungen durch Twitter, FB oder meine Katzen abziehe, komme ich locker auf 30 Stunden pro Woche. Es ist nahezu ein zweiter Vollzeitjob, nur dass mein einziger Lohn Ruhm und Ehre sind *lach* Der Schlaf kommt dabei häufig zu kurz.

15. Wie oft überarbeitest Du im Schnitt?

Ich bin sehr perfektionistisch. Bevor eine Story so weit gediehen ist, dass ich sie Testlesern antun kann, habe ich sie zweimal komplett überarbeitet. Für die zweite Überarbeitungsphase liefere ich mir jedes Mal eine Schlacht mit dem Drucker, die sich jedoch lohnt, weil mir auf dem Papier andere Dinge auffallen als am Monitor.

Bei meinem Hauptprojekt überarbeite ich zusätzlich während des Schreibprozesses, da ich nicht chronologisch und mit längeren Unterbrechungen durch Nebenprojekte schreibe. Daher muss ich mich häufig wieder in die Story einarbeiten. Das kostet Zeit, hat allerdings den Vorteil, dass man aus einer objektiveren Perspektive auf die Geschichte blickt. Außerdem überarbeite ich jedes Kapitel mindestens ein weiteres Mal, bevor es online geht.

16. Wie gehst Du bei der Überarbeitung vor? Hast Du ein bestimmtes System?
Meine Überarbeitung besteht aus zwei Iterationen, zwischen denen wie zwischen der ersten Iteration und dem Schreiben der Rohfassung mehrere Monate liegen. In der ersten Iteration lese ich die Kapitel am PC und ergänze Szenen oder schreibe Szenen um, wo durch meine unchronologische Schreibweise Inkonsistenzen auftreten. Und ich ändere grausige Formulierungen, wenn ich sie sehe. Parallel dazu habe ich eine ToDo-Liste offen, in die ich alles schreibe, was mir auffällt und was ich im Nachgang erledige, weil es z.B. kapitelübergreifend ist. Weitere ToDos habe ich beim Schreiben direkt im Text hinterlassen und diese behebe ich dann gleich mit. Bei sehr großen Projekten wie meiner alternativen Fortsetzung kann es vorkommen, dass ich diesen Schritt tätige, bevor die letzten Kapitel geschrieben sind. Denn dort laufen alle Fäden zusammen. In der zweiten Iteration drucke ich sämtliche Kapitel aus und lese sie noch einmal. Hier konzentriere ich mich vor allem auf Formulierungen, aber auch darauf, ob die Handlung nun konsistent ist. Anschließend tippe ich alles ein, was ich in meiner Sauklaue an den Rand geschrieben habe, und auch hier findet das Dokument mit den ToDos wieder Verwendung. Außerdem lese ich noch einmal jedes Kapitel, bevor es online geht. Denn irgendeine grausige Formulierung fällt mir immer ins Auge.

16. Wie motivierst Du Dich zum Schreiben?

Gar nicht. Wenn ich motiviert bin, läuft es von selbst. Wenn ich nicht motiviert bin, dann hilft es auch nicht, sämtliche Ablenkfaktoren auszuschalten. Allerdings muss ich noch lernen, mich in diesem Fall vom Laptop zu lösen und etwas anderes zu tun, weil ich andernfalls nur einige wenige leblose Sätze zustande kriege. Ich habe festgestellt, dass die Motivation häufig von alleine zurückkommt, wenn ich meine Wohlfühlzone verlasse.

17. An wie vielen Projekten arbeitest du gleichzeitig?

Kommt darauf an, wie man gleichzeitig definiert. Ich habe zwei Geschichten, die ich regelmäßig aktualisiere (Band 3 meiner alternativen Fortsetzung und Teil 1 meiner Akkarin-Trilogie), während ich an den Folgebänden schreibe bzw. diese überarbeite. Aktuell arbeite ich nur an meiner zweiten Trilogie und einem Weihnachtsprojekt für meine Leser, während Teil 2 der Akkarin-Trilogie bei den Testlesern ist. Zwei große Projekte parallel zu schreiben oder zu überarbeiten ist für mich unmöglich, weil ich mich dafür zu sehr in die Handlung hineindenken muss. Deswegen schreibe ich oft erst an einem anderen Projekt weiter, wenn die Überarbeitung des einen abgeschlossen ist. Die Zeiten des NaNoWriMos und der Camps helfen mir bei der Zeiteinteilung.

18. Was sind, aus Deiner Sicht, Deine 3 wertvollsten Gewohnheiten im Bezug auf das Schreiben?

Regelmäßigkeit: Ich versuche mich täglich in irgendeiner Weise mit meinen Geschichten zu befassen – sei es Schreiben oder Überarbeiten. Wenn es zeitlich nicht passt oder ich gerade partout keine Lust habe, versuche ich jedoch es nicht zu erzwingen und tue etwas anderes.

Früh aufstehen: Morgens, wenn die Welt noch still ist, ist die beste Zeit zu schreiben oder andere Dinge zu erledigen, die vorher getan werden wollen. So liegt der ganze Tag noch vor einem.

Den Schreibplatz wechseln: Manchmal kann ich nach einer Weile nicht mehr am gewohnten Platz (Schreibtisch) schreiben, weil ich mich dort nicht mehr konzentrieren kann oder der Platz durch irgendetwas negativ belastet ist, und weiche dann ins Wohnzimmer oder bei entsprechendem Wetter auf den Balkon aus. Eine andere Wand anzustarren genügt häufig schon, dass ich mich wieder besser konzentrieren kann.

19. Wie viel der Zeit die Du schreibst macht dir Spaß und wie viel ist eher harte Arbeit?

Ich würde sagen, das ist so fifty-fifty. Es gibt Szenen, die wenig Spaß machen, weil sie viel Gehirnschmalz erfordern, aber sein müssen. Und es gibt solche, die leicht von der Hand gehen. Das gilt sowohl fürs Schreiben als auch fürs Überarbeiten und Korrekturlesen. Manchmal kommt es mir vor, als wären es eher 90% Quälerei, aber dann schreibe ich meine 200k im NaNo und bin über Wochen hinweg total geflasht.

21. Wie lange hast Du an Deinem ersten fertig geschriebenen Roman gearbeitet?
Wenn wir die Eskapade mit der Adaption von Herr der Ringe, Ronja Räubertochter und dem Konzeptalbum von Iron Maiden außen vor lassen, habe ich für den ersten Teil meiner alternativen Fortsetzung inklusive Überarbeitung ca. zwei Jahre gebraucht. Am Anfang habe ich ziemlich damit gekämpft, die Charaktere originialgetreu wiederzugeben und es brauchte eine Weile, um eine Handlung mit mehreren Erzählcharakteren zu stricken. Obwohl mir das inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen ist, brauche ich für einen Teil noch immer um die zwei Jahre, weil ich Spaß daran habe, der Handlung mehr und mehr Komplexität zu geben, wodurch der Schreibprozess langsamer wird.

Teil 4: Inspirationen

20. Welches Buch über das Schreiben kannst du unbedingt weiterempfehlen?

Um ehrlich zu sein, lese ich keine Schreibratgeber. Ich habe mir einmal einen gekauft, aber dort standen entweder Dinge, die ich bereits schon kannte, oder die nicht auf meine Arbeitsweise anwendbar waren. Ich bezeichne mich als Chaos-Discovery-Writer, weil ich vorwiegend ohne zu Plotten und unchronologisch schreibe. Wenn ich schreibe, gehe ich danach, was sich ’natürlich’ anfühlt und was ich gerne lesen würde, würde mir jemand diese Geschichte als Buch vorsetzen. Schreiben ist für mich ein sehr intuitiver Prozess. Ich glaube nicht, dass für eine solche Arbeitsweise schon ein Schreibratgeber geschrieben wurde.

21. Was war der beste Ratschlag, den du im Bezug auf das Schreiben erhalten hast?

Das fragst du mich, eine der am meisten beratungsresistenten Personen? *lach* Es gibt tatsächlich einen Ratschlag, den ich auf einem Zeitmanagement-Seminar gehört habe, das ich im Rahmen meiner Diss (frag bitte nicht) besucht habe. Da wurde uns gesagt, dass der erste Draft schlecht sein darf – eine ziemliche Erleichterung für alle, die aus Gründen von Perfektionismus völlig gehemmt vor dem leeren Dokument sitzen. Das hat mir damals so sehr geholfen, dass ich es aufs Schreiben übertragen habe und gerne weitergebe. In der Autorenwelt scheint dieser Schreibtipp jedoch ein alter Hut zu sein.

22. Welche drei Romane haben dich am meisten inspiriert und warum?

The Black Magician Trilogy“ von Trudi Canavan (deutscher Titel: Die Gilde der schwarzen Magier). Durch diese Bücher bin ich nach längerer Pause überhaupt wieder zum Schreiben gekommen. Es sind vor allem zwei Dinge, wegen denen die Bücher mich nicht mehr loslassen: Sonea, der weibliche Hauptcharakter, ist mir so ähnlich, wie ich es noch nie bei einem Buchcharakter erlebt habe. Und dann ist da noch Akkarin, mein erklärter Lieblingsbuchcharakter aller Zeiten. Um post-pubertäres Gefangirle an dieser zu vermeiden, sei nur gesagt, dass mich das Ende unglaublich wütend und fassungslos zurückgelassen hat, so dass ich nicht mehr aufhören konnte, über ein alternatives Ende mit Fortsetzung nachzudenken. Irgendwann haben mich diese Ideen so gequält, dass ich meine ersten Gehversuche als Fanfiction-Autorin unternahm. Mit der Zeit wuchs daraus eine umfangreiche Trilogie, zahlreiche Kurzgeschichten und eine Prequel über Akkarin, die ebenfalls in eine Trilogie ausgeartet ist. Obwohl die Bücher ihre Schwächen haben, bin ich so in die Welt und die Charaktere vernarrt, dass mir die Ideen nicht ausgehen wollen. Es ist das, wofür ich brenne.

23. Mit welchem Romanhelden möchtest Du gerne einen Tag verbringen?

Das fragst du noch? Es gibt viele interessante Charaktere, die ich gerne einmal treffen würde. Aber tatsächlich gibt es nur einen, der Vorrang vor allen anderen hat. Wie wir den Tag verbringen, bleibt jedoch mein Geheimnis.

Und psst! Ein Tag mit IHM wäre viel zu wenig.

Fünfter Teil: Organisation und Persönlichkeit

24. Welche fünf Eigenschaften sollte ein Autor unbedingt besitzen?

  1. Ausdauer (besonders bei Schreibflauten, schwierigen Passagen, langen Projekten etc.)
  2. Lernfähigkeit bzw. das Bestreben sich ständig zu verbessern
  3. emotionale Distanz zu Kritik, ausbleibenden Lesern etc.
  4. Einfühlungsvermögen in die Figuren
  5. und die Fähigkeit zu träumen.

25. Welchen Ratschlag möchtest du jemandem mitgeben, der gerade erst mit dem Schreiben begonnen hat?

Versuche, deinen Weg zu finden. Wenn Schreibratgeber dich nur verwirren und verunsichern, lass sie weg oder beschränke dich auf einen oder zwei. Presse deine Story nicht in ein Korsett aus Vorgaben, wie Handlung und Charaktere sich entwickeln sollen, sondern lass ihnen Freiheiten. Wenn du an einer Stelle nicht weiterkommst, schreib anderswo weiter und schließe die Lücken später. Oft ergibt sich die Lösung über Umwege. Und gestehe dem ersten (und auch dem zweiten und dritten Draft) das Recht zu, grauenhaft zu sein.

26. Familie, Arbeit, Studium, Schreiben, Vertrieb der Bücher, Social Media. Der Kalender ist voll, was tust du, um nicht auszubrennen dabei?

Um ehrlich zu sein, fällt es mir schwer, abzuschalten. Am liebsten würde ich jede freie Minute für meine Projekte und alles, was mit diesen zu tun hat, nutzen. Meine beiden Katzen tragen viel dazu bei, den Stress zu reduzieren (auch wenn sie als sie noch kleiner waren, eher anderweitig für Stress gesorgt haben *lach*). Um abends runterzukommen, lese ich im Bett immer noch ein wenig. Außerdem hilft Sport, den Stress zu reduzieren und gestärkt in den Tag zu starten. Ein Abend am Wochenende gehört außerdem ausschließlich dem wichtigsten Menschen in meinem Leben – ganz ohne Ablenkungen und Schreiben.

Teil 6: Ausblicke und Einblicke

27. Glückwünsch! Du hast eine Fee gefunden und sie erfüllt Dir einen Wunsch. Einzige Einschränkung, es muss etwas mit Büchern zu tun haben. Was wünschst du dir?

Wenn sie gelten lässt, dass ich als meine Protagonistin in die Welt meiner Lieblingsbücher und meiner Geschichten wechseln kann, würde ich wohl das wählen. Alternativ dürfte gerne Zeit stillstehen, wann immer ich ein Buch zur Hand nehme. Denn es bleibt einfach viel zu wenig Zeit vom Tag übrig, um zu lesen und es gibt zu viele gute Bücher, die mir „Lies mich, lies mich“ zurufen.

28. Wenn Du eine Sache am Buchmarkt ändern könntest, was wäre das?

Dass man Fanfictions wie Bücher verkaufen kann *lach* Aber Scherz beiseite: Es würde mir schon genügen, wenn die Politik der Verlage lockerer wäre, weil so für viele Autoren nur der Weg des Selfpublishing bleibt.

29. Zum Schluss was Handfestes: Welche Workshops, Lehrgänge, Coverdesigner, Lektoren und Korrektoren kannst du aus deiner bisherigen Arbeit empfehlen?

In dieser Hinsicht habe ich leider keinerlei Erfahrung. Ich bin schon sehr froh, dass ich mich dazu durchgerungen habe, Testleser „einzustellen“. Allerdings sind das Leser meiner Geschichten und die ich in dieser Hinsicht für kompetent halte.

Liebe Sonea, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meine Fragen so ausführlich zu beantworten. Ich hoffe,

Alle bisherigen Interviews von Augenschelm fragt findest Du hier.

Du solltest im Übrigen AUF KEINEN FALL auf den Umschlag hier unten klicken, da sonst fürchterliche Dinge passieren könnten!


mail-793081_1280Newsletter


 „Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert als durch Kritik gerettet werden.“ 

– Sprichwort aus den USA


Als Person des öffentlichen Lebens ist man ständiger Kritik ausgesetzt.

Jogi Löw sieht sich bei jedem Spiel zehntausenden von kleinen Bundestrainern gegenüber. Eine richtige Entscheidung löst Jubel aus; ein Fehler – den möglicherweise nicht einmal der Trainer gemacht hat – und der Mob tobt.

„Mit diesem Bundestrainer können wir ja auch nichts gewinnen.“

Jeder kann ein Tatortdrehbuch besser schreiben als die Drehbuchautoren.

Jeder kann besser schauspielern als die Thomalla.

Jeder kann besser schreiben als Du. Oder zumindest genau so gut.

vigeland-947342_1920In der heutigen Zeit erleben wir ein Phänomen, das neu ist. Die Kritik, ganz gleich welcher Qualität, ist um ein vielfaches wahrnehmbarer als früher. Sie äußert sich in Shitstorms, aber auch in der Einzelkritik.
Wo früher im Wohnzimmer vor sich hingeschimpft wurde, findet Kritik heute Wege in die Öffentlichkeit, kummuliert sich, wird laut. Das kann wunderbar und positiv sein, kann soziale Bewegungen in Gang setzen.
Sie kann auch das Gegenteil bewirken; kann Menschen klein machen oder klein halten. Kann ihnen Angst machen.

Als Autor ist man per Definition eine Person des öffentlichen Lebens, jemand, der gelesen werden will, der wahrgenommen werden will.
Das zieht zwangsläufig Kritik nach sich und wir müssen, ob wohl oder übel, mit diesem Thema leben. Es lohnt sich also, einen Blick auf Kritik zu werfen. Was steckt hinter diesem Begriff? Kann man Kritik vermeiden? Wie geht man am besten damit um, wenn man kritisiert wird?

Was sagt Wikipedia?

Wikipedia definiert Kritik wie folgt:

1.    Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.
2.    Neben der Bedeutung der prüfenden Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten bezeichnet die Kritik – insbesondere in der Verbform kritisieren ebenso wie monieren[3] und die Monierung[4] – auch eine Beanstandung oder Bemängelung

Kritik bedeutet „trennen“ oder „unterscheiden“. Sie wird sprachlich differenziert von Skepsis, Verriss, Schmähkritik, Tadel, Rüge oder Nörgelei.

So zumindest in der Theorie. In der Praxis kann diese Unterscheidung nur treffen, wer sie kennt und wenn mein Buch auf Amazon eine 1 Stern Rezension erhält, ist es gar nicht so leicht herauszufinden um welche Kritikqualität es sich handelt.

Kritik ist in der heutigen Zeit, und das ist neu, ein Verkaufsargument. Ein Stern auf Amazon trifft nicht nur den Autoren, der mit Herzblut in sein Werk investiert hat, es trifft auch zukünftige Kaufinteressenten. Das verleiht dem Rezensenten eine gewisse „Machtposition“ gegenüber dem zu Kritisierenden.

Dieser Umstand löst bei Autoren sehr häufig Selbstrechtfertigungsreflexe aus, die das Lesen der Kommentare bei Amazon streckenweise spannender machen als das Buch.

Wie Wikipedia aufteilt, bedeutet Kritik zum einen, dass ein Gegenstand (oder ein Roman) an einem Maßstab gemessen und beurteilt wird. Romane sind keine Bananen und man kann sie nicht in DIN Normen zurechtbiegen. Dennoch gibt es bei Romanen Formen, es gibt Dinge die funktionieren und die nicht funktionieren. Eine Reihe Literaturkritiker haben sich mit diesem Thema auseinander gesetzt (Lessing, Schlegel, Heine…).

Es kommt auch darauf an, wer kritisiert

Ich bin ehrlich, ich fände auch eine Kritik eines Markus Heitz, Rainer Wekwerth oder Sebastian Fitzek toll, weil ich weiß, dass allesamt erfahrene Autoren sind.

Es gibt also eine Kritik, die ich (und ihr wohl auch) gerne bereit bin anzunehmen, nämlich wenn die „Beurteilung anhand von Maßstäben“ sich an der Erfahrung des Kritisierenden bemisst.

Beim Jiu Jitsu kritisiert der Sensei meine Körperhaltung und ich nehme die Kritik an, denn ich weiß, dass er es von seiner Position besser sieht und mehr Erfahrung hat.

Ich nehme die Kritik meines Lektoren an, weil er ein Profi ist.

Diese Form der Kritik ist wichtig für uns. Sie zeigt uns auf, was wir besser machen können, sie weist uns eine Richtung und wir akzeptieren sie, weil wir die Eloquenz des Kritikers erkennen.
Wertschätzende Kritik auf der Arbeit und im Leben sind Hinweise, Tipps. Sie ist wertvoll und sie sollte als solche geachtet werden.

Nun ist das beileibe nicht immer der Fall. Im Netz findet sich haufenweise Kritik, die diese Bezeichnung nicht verdient. Sie ist persönlich, beleidigend oder auch einfach nur nicht sachgemäß.

Eine Amazon 1* Rezension mit „Der Roman ist scheiße“ ist für den Autor in etwa so gewinnbringend, als hätte der Rezensent „Die Haare des Autoren sind hässlich“ oder „draußen ist es kalt“ als Begründung genommen. Sie hilft nicht, aber sie verletzt uns.

Es ist jetzt leicht zu sagen, man solle diese Art Kritik nicht so nah an sich heran lassen. Das ist zwar richtig, aber es gelingt dem einen besser, dem anderen schlechter.

Umgang mit unsachlicher Kritik

Wie also umgehen mit Kritik die

•    Unsachlich und verletzend, zu allgemein gehalten, übertrieben oder darauf angelegt ist, uns klein zu halten? Die unsere Person infrage stellt?

Zunächst sollte uns klar sein, dass Kritik eine Meinung ist. Meinungen hat jeder. Man muss nichts können und nichts vorweisen, um eine Meinung zu haben. Es muss nicht mal die eigene Meinung sein, manchmal ist sie einfach von jemand anderem übernommen.
Du hast also das Recht eine Meinung abzulehnen, oder um es mit Terry Cole-Whittakers Buchtitel zu sagen „Es geht mich nichts an, was sie über mich denken“.

Da aber eine 1* Rezension auf Amazon kein Verkaufsargument ist, werden wir uns damit schwer tun. Um eine negative Kritik auszubügeln, benötigt man 3 positive Kritiken. Es ist allerdings festzustellen, dass Bewertungen auf Amazon zunehmend kritischer von anderen Amazonkunden gewürdigt werden, es ist also hier nicht alles verloren. Vor allem der Umgang des Kritisierten mit der Kritik kann hier eine Rolle spielen.

In vielen Fällen ist inhaltsleere Kritik verbunden mit einem Problem des Kritikers selbst.woman-1006102_1920

1.    Er mag dich als Person nicht. Das kommt vor im Leben. Man kann es nun mal nicht allen recht machen. Hier haben wir keine Kritik am Werk, sie ist somit nutzlos. Wenn jemand nicht mag wie ich rede, aussehe oder rieche, dann gehen die Person und ich uns am besten aus dem Weg. Man darf sich fragen, wieso diese Person sich dazu berufen fühlt, dann ein Buch von mir zu kaufen und auch noch zu bewerten.

2.    Du tust nicht, was er will. Das ist eine recht häufige Art der Kritik. Eigentlich ist es keine Kritik, sondern eine als Kritik getarnte Aufforderung dich endlich so zu verhalten, wie der Kritiker es gerne hätte. Das findet man oft im privaten Umfeld. Vorsicht: Bei geliebten Menschen lohnt sich das hinhören und das hinterfragen der eigenen Einstellung. Allerdings nicht immer.

3.    Der Kritiker ist mit irgendwas unzufrieden, das nicht in Deiner Hand liegt und braucht ein Ventil. Wer schon mal im Kundenverkehr gearbeitet hat, kennt das Gefühl ständiger Prellbock für die Launen der Leute zu sein. Diese sind meistens kurzfristig und finden sich nicht in Amazon Rezensionen wider, aber es soll vorkommen.

4.    Der Kritiker hat schlicht und einfach vor, dich aus der Fassung zu bringen oder sich selbst zu erhöhen.

aber

Trotzdem genau hinhören

Wenn die Rezensionen sich häufen und immer und immer wieder die gleichen Dinge angesprochen werden, dann darfst du dir das gerne noch einmal ansehen.
Daher sollte folgendes im Umgang mit Kritik gelten:

1.    Liefere die beste Arbeit ab, die du abliefern kannst.

Du bist Autor. Du trittst an die Öffentlichkeit. Du möchtest Geld für Dein Buch. Leser sind ein gewisses Niveau gewöhnt und sie sind sogar in hohem Maße bereit, Selfpublishern einige Fehler zu verzeihen. Aber Leser mögen es nicht, wenn sie das Gefühl haben, halbfertige unausgereifte Bücher vor sich zu haben. Diese Kritik habe ich schon hundertfach bei Amazon gelesen. Gib Gas, dann hast Du auch das nötige Selbstvertrauen zu Dir zu sagen: „Ich habe mein Bestes gegeben und kann über der Kritik stehen, wenn sie nicht angebracht ist.“

Dazu gehört auch, Dein Buch VOR Veröffentlichung von anderen Personen lesen zu lassen.

2.    Schlafe eine Nacht darüber

Reagiere nicht sofort. Der Nachteil der breiten Kritikmasse bietet auch einen Vorteil. Sie ist nicht so direkt. Anders als mit dem Kollegen im Büro (die sich heute mit Kritik auch vielfach hinter E-Mail verstecken, weil sie doch nicht so mutig sind) musst Du nicht sofort reagieren. Schlafe eine Nacht drüber, lass den Zorn verrauchen.

Auch hilfreich: Schreibe vorher auf, was Du sagen willst. Lass alles raus. Lies es am nächsten Tag und dann schmeiß diesen Zettel in die Tonne.

3.    Rechtfertige dich nicht

Wenn Du das Beste gegeben hast, musst du dich nicht rechtfertigen. Schreibt jemand „der Roman ist scheiße“, dann frage zB „Was genau hat dir nicht gefallen?“. Wenn der Kritiker darauf nicht mehr eingeht, erkennt auch ein Dritter, dass es mit seiner Kritik nicht weit her ist. Aber wer weiß, vielleicht bekommst du daraus sogar einen hilfreichen Hinweis?

4.    Bleibe bei der Sache

Lasse dich nicht auf die persönliche Eben ziehen. Manche machen das nur zu gerne, am Ende büßt du Reputation ein.

Es hilft übrigens auch nicht, den Kritisierenden runterzumachen. Wenn ein Autor sich rechtfertigt oder gerechtfertigt wird (was öfter vorkommt, als ich gedacht hätte), lese ich oft das Wort „Neid“ oder „Neider“. Ich habe am Ende immer das Gefühl, dass niemand diese Diskussion „gewonnen“ hat. Der unbeteiligte Dritte hingegen hat sich ein Bild gemacht und nimmt im Zweifel eher Abstand vom Kauf.

5.    Frage dich, welchen Einfluss die Kritik WIRKLICH hat

Wenn Du Ratschlag 2 nicht befolgst, ist jede Kritik ein grausamer Schlag. Du fühlst dich schlecht, es brodelt in dir. Du willst herausschreien „das stimmt nicht“ oder du kaust auf Deinen Nägeln und denkst „oh nein! Ist da wirklich so schlecht?“.
Am Ende stellst Du fest, dass die Kritik hohl ist. Im besten Fall noch schlecht geschrieben. Geh darüber hinweg, es ist eine Meinung, Du musst sie nicht annehmen, denn sie hat keinen wirklichen Einfluss auf Dein Leben.

6.    Akzeptiere konstruktive Kritik

Sie ist Dein Treibstoff. Jede kritische 2-3 Sterne Kritik macht Dich als Autor besser. Ein wundervolles Beispiel für konstruktive Kritik, gepaart mit professionellem Umgang des Autoren habe ich bei Annika Bühnemann auf Amazon gefunden (Leider funktioniert der Link nicht mehr – sobald ich die Bewertung wieder gefunden habe, ist das Beispiel wieder verlinkt)

7.    Sei dankbar für kritische Worte

In der freien Wirtschaft sind wir dankbar für jeden Kunden, der sich beschwert. Es gibt ganze Abteilungen mit Qualitätsmanagement. Wieso ist das so? Ein Kunde der sich nicht beschwert frisst seine Unzufriedenheit in sich hinein. Er packt seine Sachen und verschwindet, du siehst ihn nie wieder. Ein Kunde der sich äußert kann helfen Fehler und schlechte Prozessabläufe zu erkennen. Er bietet aber auch die Möglichkeit der „Heilung“. Durch freundlichen Umgang, durch Beseitigung des Fehlers (siehe Beispiel oben). So sind aus einstmals unzufriedenen Kunden schon richtige Fans geworden. Das bietet eine Chance, mache Dir das klar.

Ist die Kritik unsachlich, fies und persönlich gibt es ein paar Mittel, um sich aus der Wut und dem angegriffen fühlen herauszuwinden:weather-1611702_1920

•    Bedauere den Kritiker. Er ist kindisch, trampelt auf den Boden weil er nicht bekommt, was er will. Er kann einem leid tun mit seinem Versuch, nach Aufmerksamkeit zu rufen.
•    Stell Dir den Kritiker als Cartoon vor. Als Ralph Wiggum von den Simpsons oder als jemand anderes, dessen Kritik dich eher zum Lachen bringen würde. Inklusive Stimmlage.
•    Such nach dem Motiv des Kritikers. Welcher Typ ist er? Hat er Zuhause Ärger und will den loswerden? Ist er Misanthrop und sowieso immer mit allem unzufrieden

Versuche mit der Kritik abzuschließen und mach Dir klar, dass Kritik etwas wertvolles sein kann, das Kritiker Trainer sein können und dass sie keineswegs immer persönlich zu nehmen ist.

Selbst richtig Kritik üben

Umgekehrt, wenn Du Kritik gibst, achte auf die gleichen Dinge. Kritik ist wertvoll und jeder Autor ist dankbar für eine Rezension auf Amazon.

Achte darauf auf Dich bezogen zu schreiben („In meinen Augen hat …“, „Ich hatte das Gefühl …“). Auch wenn gerne gesagt wird, dass Kritik objektiv sein soll ist das Quatsch und ein Ding der Unmöglichkeit. Kritik ist äußerst subjektiv. Sie soll sachlich – also auf die Sache bezogen sein – aber sie spiegelt Deine Meinung wider.

Sei so konkret wie möglich („In meinen Augen wird zu oft das Wort „XY“ verwendet, so dass sich die Wirkung bei mir schnell abgenutzt hat“)

Lobe, was gut war („Hingegen hat mir sehr gut gefallen, dass …“)

Sei Dir als Kritiker klar darüber, dass Kritik je nach Persönlichkeit des Kritisierten als Angriff wahrgenommen und zu verbaler Verteidigung führen kann. Am besten verweist Du auf diesen Artikel :-)


    „Nur wenige Menschen sind klug genug, hilfreichen Tadel nichtssagendem Lob vorzuziehen.“ – François de La Rochefoucauld

    „Wer mir schmeichelt ist mein Feind, wer mich tadelt ist mein Lehrer.“ – Chinesisches Sprichwort

   „Ich bin dankbar für schärfste Kritik, wenn sie nur sachlich bleibt.“ – Otto von Bismarck (1815-98), erster deutscher Reichskanzler

    „Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlechtmacht.“ – Heinrich Nordhoff (1899-1968), ehem. Vorstandsvorsitzender von VW

„Um Kritik zu vermeiden: Tu nichts, sag nichts, sei nichts.“ –  Elbert Hubbard (1856-1915), amerik. Schriftsteller

 


mail-793081_1280Newsletter