Beiträge


Ich freue mich, euch heute einen ganz besonderen Leckerbissen in der Kategorie „Augenschelm fragt“ präsentieren zu dürfen.

Vielen dürfte Marcus Johanus ein Begriff sein als Mitglied des vielleicht bekanntesten deutschen Autoren-Podcasts, der Schreibdilletanten.

Wie viele andere, so habe auch ich meine ersten Schreibversuche mit den Schreibdilletanten an meiner Seite unternommen und sie sind seit inzwischen 231 Folgen als Inspiration, Unterhaltung und Schreibratgeber an meiner Seite.

Deswegen war ich ganz besonders erfreut, als Marcus sich dazu bereit erklärt hat, die 29 „Augenschelm fragt“ Fragen zu beantworten.

Marcus ist Thriller Autor und 1972 in Berlin geboren. Den aktuellen Roman »Tödliche Wahrheit« findest du überall, wo es E-Books gibt, darin geht es um Patricia Bloch. Sie will nur eines: ein ganz normales Leben führen. Doch als ein Teenager mit übernatürlichen Kräften ist das alles andere als einfach.

Patricia muss sich nämlich nicht nur mit ihrem Gefühlschaos auseinandersetzen, sondern so ganz nebenbei auch noch die Welt retten. Und das obwohl sie gerade erst lernt, ihre Kräfte zu nutzen und unter Kontrolle zu bringen. Als plötzlich Iwan Ostermann wieder auftaucht, der Mann, der einst ihren Vater und viele andere Menschen tötete, geraten Patricia und ihre Freunde in große Gefahr. Der Gegner scheint übermächtig und die Jugendlichen merken bald, dass sie niemandem mehr trauen können.

Vielleicht nicht mal sich selbst …

Wenn ihr Marcus folgen wollt, könnt ihr das auf www.marcus-johanus.de oder bei https://twitter.com/marcusjohanus, https://www.facebook.com/marcus.johanus und https://www.instagram.com/marcus.johanus.

Von Marcus sind bisher folgende Bücher erschienen:

Interview

Erster Teil – Über Dich

1. Zu Deiner Person: Kannst du vom Schreiben leben? Falls nicht, was51Vb8N3O1DL._SY346_
machst Du, außer zu schreiben?

Nein, ich kann nicht vom Schreiben leben. Ich möchte das auch gar nicht. Ich bin Lehrer für Psychologie, Politikwissenschaft und Deutsch – und das bin ich sehr gerne. Mich erfüllt und bereichert die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sodass ich sie nicht missen möchte.

2. Wie bist Du dazu gekommen zu schreiben und seit wann schreibst du?

Ich schreibe, seit ich richtig denken kann. So mit vier Jahren ungefähr muss ich das erste Mal einen Superheldencomic in die Hand bekommen haben. Der hatte mich nachhaltig in seinen Bann geschlagen. Ich konnte nur die Bilder anschauen, weil ich ja noch nicht lesen gelernt hatte. Deswegen dachte ich mir die Geschichten zu den Bildern selbst aus.

Selbst, nachdem ich dann Lesen gelernt hatte, dachte ich mir weiter Superheldengeschichten aus und zeichnete Comics. So mit zehn oder elf Jahren schrieb ich meinen ersten Roman. In der Zwischenzeit hatte ich vor allem Science-Fiction-Literatur entdeckt. Robert A. Heinleins Jugendbücher waren das Größte für mich. Also schrieb ich eine ziemlich schamlose Heinlein-Kopie.
Seitdem schrieb ich Romane, Kurzgeschichten und Artikel.

3. Seit wann schreibst du mit dem festen Vorsatz, zu veröffentlichen?

Ich schreibe eigentlich nie für die Schublade. Selbst als Grundschüler hatte ich damals kleine Zeitschriften gebastelt, in denen ich meine Texte dann im Verwandten- und Freundeskreis verschenkte.

Es folgte eine Zeit, in der ich viele andere Sachen geschrieben und veröffentlicht hatte. Rezensionen, Fachartikel, Kurzgeschichten – so was halt.

Das erste Mal so richtig in die Hände gespuckt habe ich mit Anfang dreißig. Da dachte ich, jetzt wird es wirklich Zeit, endlich einen Roman in Angriff zu nehmen und zu veröffentlichen.

4. Wie hat Dein Umfeld darauf reagiert?

Positiv bis wohlwollend skeptisch. Von manchen wurde ich belächelt.

Zweiter Teil: Das Publizieren

5. Ist Verlagspublikation oder Selfpublishing dein Weg?

Bisher habe ich beides gemacht.

6. Wieso hast du dich für diesen Weg entschieden?

Entschieden ist vielleicht ein bisschen das falsche Wort. Ich nutze Gelegenheiten. Zur Zeit haben Autoren viele Möglichkeiten, Romane auf den Markt zu bringen. Ob da der eine besser oder schlechte ist, als der andere, hängt von vielen Faktoren ab, manchmal halt von der Situation.

7. In welchem Genre schreibst Du?

Thriller. Meine Kelltin-Romane »Tödliche Gedanken«, »Tödliche Wahrheit« und die Novelle »Lelana« sind paranormale All-Age Thriller. Zur Zeit schreibe ich an einem Thriller ohne paranormale Elemente.

Dritter Teil: Gewohnheiten

8. Wie sieht Dein gewöhnlicher Schreibtag von morgens bis abends aus?

Ich stehe in der Regel zwischen vier und fünf Uhr morgens auf. Dann mache ich, was ansteht. Entweder hacke ich Wörter in ein aktuelles Manuskript oder ich plane oder überarbeite gerade. An manchen Tagen schreibe ich Blogartikel oder ähnliches.

Diese Zeit ist meine Produktivste, deswegen achte ich darauf, in ihr keinen Social-Media-Kram zu machen, was mir aber nicht immer gelingt.

So zwischen sechs und sieben mache ich mich dann für die Arbeit fertig. Im Laufe des Tages ergeben sich dann Gelegenheiten, kleine Zeitfenster von fünf bis vielleicht dreißig Minuten hier und da, wenn ich in der U-Bahn sitze, Pause habe, auf jemanden oder etwas warte etc. In denen widme ich mich dann sozialen Medien, meinem Blog oder schreibe halt noch mehr, überarbeite ein bisschen usw.

9. Auf welche Art entwickelst Du eine Idee zu einer Geschichte?51AG+BFMCAL

Ich verfolge zunächst eine Grundidee. Davon habe ich mehr, als ich je Romane schreiben könnte. Die Grundidee arbeite ich aus, bis ich zur Überzeugung gelange, dass sie eine gute Grundlage für einen Roman sein könnte.

Dann mache ich mich daran, die Figuren zur Grundidee zu entwerfen. Dabei entstehen auch viele Einfälle zum Plot, die ich festhalte. Diese ordne und entwickele ich mit Hilfe des Sieben-Punkte-Systems zu einem Plotgerüst.

Auf dieser Grundlage verfasse ich ein Exposé. Wenn ich wiederum mit diesem zufrieden bin, schreibe ich ein Treatment, also eine Übersicht aller Szenen des Romans. An denen feile ich in der Regel sehr lange herum, bis ich mit dem ersten Entwurf des Romanmanuskripts beginnen kann.

10. Wie viele Stunden arbeitest Du pro Woche an Deinem Buch?

Im Schnitt so um die 15 Stunden, schätze ich. Aber das variiert sehr stark.

11. Wie oft überarbeitest Du im Schnitt?

Schwer zu sagen. Wahrscheinlich so um die sieben bis zehn Mal.

12. Wie wichtig ist für Dich die Struktur Deiner Geschichte?

Eine komische Frage. Ohne Struktur gibt es keine Geschichte.

Vierter Teil: Inspirationen

13. Welches Buch über das Schreiben kannst du unbedingt weiterempfehlen?

Stephen Kings »Das Leben und das Schreiben«. Da sind nicht unbedingt die handfestesten Tipps über das Schreiben drin. Gerade, was das Handwerkliche angeht, macht Stephen King einige Dinge vollkommen anders als ich. Aber es hat mich mehr als jedes andere Schreibbuch berührt und motiviert.

14. Was war der beste Ratschlag, den du in Bezug auf das Schreiben erhalten hast?

Dass es wichtig ist, den ersten Entwurf schnell zu schreiben und unbedingt zu beenden.

15. Welche drei Bücher haben dich am meisten inspiriert und warum?

Neben »Das Leben und das Schreiben« sind das James N. Freys »The Key« und Anna Baseners »Heftromane schreiben und veröffentlichen«.

16. Wie motivierst Du Dich zum Schreiben?

Inzwischen muss ich mich nicht mehr motivieren. Schreiben gehört für mich zu meiner alltäglichen Routine wie Zähneputzen und Kaffee kochen.

17. Was sind Deine besten Tipps, wenn es darum geht Deinen Roman an den
Mann zu bringen?

Ein gutes, professionelles Manuskript.

18. Mit welchem Romanhelden möchtest Du gerne einen Tag verbringen?

Doktor Watson.

19. Glückwünsch! Du hast eine Fee gefunden und sie erfüllt Dir einen
Wunsch. Einzige Einschränkung, es muss etwas mit Büchern zu tun haben.
Was wünschst du dir?

Dass »Tödliche Gedanken« auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste steht.

20. Welche fünf Eigenschaften sollte ein Autor unbedingt besitzen?

Durchhaltevermögen, Geduld, Empathie, Kreativität, gute Manieren.

21. Welchen Ratschlag möchtest du jemandem mitgeben, der gerade erst mit
dem Schreiben begonnen hat?

Mach weiter.

Fünfter Teil: Organisation

22. Wie findest Du Deine Zielgruppe?

Ich analysiere zunächst meinen eigenen Roman im Hinblick auf Elemente, die ihn im Kern ausmachen. Dann suche ich andere, bereits veröffentlichte und möglichst bekannte Romane und schaue mir Kundenrezensionen auf Amazon, Buchblogs und YouTube-Kanälen an und analysiere wiederum, was welchen Leuten aus welchen Gründen gefallen hat oder halt eben auch nicht.

23. Familie, Arbeit, Studium, Schreiben, Vertrieb der Bücher, Social Media. Der Kalender ist voll, was tust du, um nicht auszubrennen dabei?

Ich genieße die Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden und treibe ein bisschen Sport. Ich laufe gerne in der Natur.

24. Wie viel der Zeit die Du schreibst macht dir Spaß und wie viel ist eher Quälerei?

Quälerei ist es nie, sonst würde ich es nicht machen. Es gibt frustrierende Erlebnisse. Aber die empfinde ich nicht als quälend. Frust gibt es immer und bei allen Dingen im Leben. Den muss man einfach aushalten. Die frustrierenden Erlebnisse sind ja in der Minderheit.

25. An wie vielen Projekten arbeitest du gleichzeitig?

In der Regel höchstens an zwei.

26. Was sind, aus Deiner Sicht, Deine 3 wertvollsten Gewohnheiten im Bezug auf das Schreiben?

Früh aufstehen. Viel Planung. Viel Überarbeitung.

27. Wie stehst du zu den Begriffen Autor, Schriftsteller, Hobbyautor?

Inzwischen ist mir die Bezeichnung Romanautor am liebsten, nachdem ich festgestellt habe, dass das für Feuilletonisten ein Schimpfwort ist.

28. Wenn Du eine Sache am Buchmarkt ändern könntest, was wäre das?

Die Einstellung einiger Leser und Leserinnen gegenüber den Preisen von Büchern und vor allem E-Books. Mir ist die Schnäppchen-Mentalität einfach fremd. Ich denke tatsächlich, dass Bücher in allen Formen viel zu billig sind. Das ist auf die Dauer für alle Beteiligten nicht gut.

Ich verstehe diese Mentalität nicht. Ein E-Book kostet selten mehr als rund vier Euro. Eine Kinokarte kostet das Dreifache. Das steht in keinem Verhältnis.

29. Zum Schluss was Handfestes: Welche Workshops, Lehrgänge, Coverdesigner, Lektoren und Korrektoren kannst du aus deiner bisherigen Arbeit empfehlen?

Am liebsten empfehle ich an dieser Stelle den Podcast »Writing Excuses«. Jeder, der halbwegs Englisch kann und den Gedanken hat, ein Buch zu veröffentlichen, stößt hier auf eine Goldgrube. Zudem macht er einfach unglaublich viel Spaß.

Ich möchte Marcus an dieser Stelle ganz herzlich dafür danken, dass er sich die Zeit genommen hat die Fragen zu beantworten.

Alle Interviews von Augenschelm fragt findest Du hier.

Wenn Du keine Interviews mehr verpassen willst, trage Dich in meinen Newsletter ein.


mail-793081_1280Newsletter


Es ist soweit. Der erste Beitrag von Augenschelm fragt: geht an den Start. Ich freue mich, dass ich Elyseo da Silva dazu bewegen konnte, meine Fragen zu beantworten.

Elyseo ist nicht nur einer meiner ersten Twitter-Follower und Mitglied der #BartBroAuthors, sondern bewegt sich in einem ebenso spannenden wie anspruchsvollen Umfeld der Literatur. Sein Debütroman „Mosaik der verlorenen Zeit“ ist aktuell in einer Lovelybooks Leserunde. Bewerbt euch, es lohnt sich.

Elyseo wurde 1976 in Erlangen geboren, studierte Literatur und Philosophie und absolvierte eine Mosaik_U1_RZ.inddAusbildung zum Übersetzer und Dolmetscher für Spanisch. Später arbeitete er viele Jahre als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache.

Dennoch verlor er nie sein größtes Ziel aus den Augen: das Schreiben. Damit aber war für ihn seit jeher vor allem eines aufs Engste verflochten: das Verstehen. Seine Neugier auf die Vielfalt des Lebens führte ihn in zahlreiche Länder der Erde (Kanada, Indien, Mexiko, den Iran und den Kaukasus, um nur einige Beispiele zu nennen). Vor dem Hintergrund dieser verschiedenen Kulissen entstanden auch weite Teile seines Erstlingswerks „Mosaik der verlorenen Zeit“.

Bereits im Jahre 2003 führte ihn eine seiner ersten Reisen nach Guatemala, wo er mehrere Monate in einer kleinen Hütte ohne Wasser und Strom am Lago de Atitlán lebte und die dortigen Menschen und Gebräuche kennen lernen durfte.

Unter dem Titel „Elyseos Welt“ betreibt er einen Blog, wo er dem Leser nicht nur die Möglichkeit bietet, ihm bei seinen Erkundungen jeglicher Couleur über die Schulter zu schauen, sondern zugleich immer wieder zu gesellschaftlich-politischen Themen Stellung bezieht und auch Menschliches, Allzumenschliches nicht ausspart.

Elyseo lebt und schreibt in Köln und Lissabon. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Roman. Das „Mosaik der verlorenen Zeit“ ist sein Romandebüt.

Interview

Erster Teil – Über Dich

1. Zu Deiner Person: Kannst du vom Schreiben leben? Falls nicht, was
machst Du, außer zu schreiben?

Ich wünschte, ich könnte vom Schreiben leben, doch davon bin ich noch gefühlte Lichtjahre entfernt – und das nicht, weil ich extrem hohe Ansprüche hätte. In den vergangenen Jahren habe ich meine Brötchen mit Deutschunterricht für Ausländer verdient. Da ich zukünftig in Lissabon leben werde, habe ich mich umorientiert und arbeite jetzt im Tourismus, wo ich amerikanische Highschool-Schüler auf organisierten Reisen durch Europa begleite.

2. Wie bist Du dazu gekommen zu schreiben und seit wann schreibst du?

Der „Ruf“ ereilte mich, als ich mit 17 John Irvings „Garp und wie er die Welt sah“ las. Ich lag an einem Swimming-Pool auf Menorca und wusste plötzlich, was ich mit meinem Leben anfangen wollte: Menschen mit meinen Geschichten in den Bann ziehen und ihnen neue Lebensperspektiven eröffnen.

3. Seit wann schreibst du mit dem festen Vorsatz, zu veröffentlichen?

Das Ziel zu veröffentlichen, hatte ich von Anfang an. Dennoch sollte es über zwanzig Jahre dauern, bis ich meinen Debütroman veröffentlichen konnte. Mein Blog „Elyseos Welt“ ging dem um ein paar Jahre voraus – dort habe ich die ersten Texte einem breiteren Publikum zugänglich machen können.

4. Wie hat Dein Umfeld darauf reagiert?

Gelinde gesagt verhalten. Mein Plan, als Schriftsteller zu leben, stieß in meinem familiären Umfeld nicht gerade auf Gegenliebe, eher im Gegenteil. Daher auch die lange Zeit zwischen meiner Entscheidung und der ersten Veröffentlichung.

Über gut zehn Jahre war ich hauptsächlich damit beschäftigt, meine Entscheidung zu verteidigen und zu beweisen, dass ich nicht, wie allseits vorausgesagt, in der Gosse enden würde. Zum eigentlichen Schreiben kam ich dabei kaum. In dieselbe Phase fiel zugleich, mich selbst von allen möglichen falschen Vorstellungen zu befreien, was das Schreiben anging.
Wer sich in unserer Gesellschaft erdreistet, als Künstler leben zu wollen, wird mit allerlei absurden Ansprüchen konfrontiert (so ein Nobelpreis auf dem Kamin würde sich zugegebenermaßen hübsch machen). Diese Erwartungen führten für mich hauptsächlich dazu, dass das Schreiben über Jahre hinweg eher eine theoretische Idee blieb. Faktisch schrieb ich in dieser Zeit kaum etwas.
Unterdessen hat sich die Einstellung in meinem Umfeld allerdings geändert. Während meine Freunde mich seit jeher unterstützt haben, ist mir in den vergangenen Jahren auch mehr und mehr Unterstützung von Seiten meiner Familie widerfahren. Mag daran liegen, dass ich mit meinen unterdessen 40 Jahren noch immer nicht in der Gosse gelandet bin, sich derlei Befürchtungen also nicht bewahrheitet haben. Seit der Veröffentlichung meines Erstlings jedenfalls ist die Resonanz durchweg positiv.

Zweiter Teil: Das PublizierenElyseo-da-silva

5. Ist Verlagspublikation oder Selfpublishing dein Weg?

Derzeit veröffentliche ich als Selfpublisher.

6. Wieso hast du dich für diesen Weg entschieden?

Bis letztes Jahr hätte ich mir niemals vorstellen können, den Weg als Selfpublisher einzuschlagen. Da ich allerdings nach circa 70 versandten Exposés weder einen Verlag noch eine Agentur gefunden hatte, die sich auch nur die Mühe gemacht hätten, mein Manuskript zu lesen, landete ich in Ermangelung von Alternativen schließlich doch beim Selfpublishing. Allemal besser als sieben Jahre Arbeit in der sprichwörtlichen Schublade verrotten zu lassen.

7. In welchem Genre schreibst Du?

Diese Frage zu beantworten ist nicht einfach. Ich schreibe über das Leben – welche Form auch immer das annehmen mag. Meinen Erstling bezeichne ich als Kaleidoskopischen Roman. Im weiteren Sinne könntest Du ihn wohl der literarischen Belletristik zuordnen. Ich versuche eine spannende Geschichte mit einem gewissen Tiefgang zu verbinden. Ob mir das gelingt, beurteile am besten selbst.

Dritter Teil: Gewohnheiten

8. Wie sieht Dein gewöhnlicher Schreibtag von morgens bis abends aus?

Wenn ich als Schreiber lebe, und das traf in den letzten zehn Jahren berufsbedingt immer nur phasenweise zu, setze ich mir für gewöhnlich ein tägliches Wort- oder Seitenziel. In den vergangenen Jahren habe ich mit 1000 Worten ganz gute Erfahrungen gemacht.

Das bedeutet allerdings zugleich, dass es so etwas wie einen Standard-Tag nicht gibt. An manchen Tagen schreibe ich 1000 Wörter in zwei Stunden (wie sehr wünschte ich, das wäre ein Standard-Tag!) – an anderen sitze ich bis nachts um eins am Schreibtisch, recherchiere, prokrastiniere, quäle mich, bis mein Ziel erreicht ist.

9. Auf welche Art entwickelst Du eine Idee zu einer Geschichte?

Beim „Mosaik der verlorenen Zeit“ habe ich mit einer einzelnen Szene begonnen, in der ich eine Erfahrung aus meinem damaligen Leben verarbeitet habe. Von da aus bin ich dem Weg meiner Protagonisten gefolgt, habe sie befragt und auf Antworten gewartet. Das war nicht immer leicht, da es ein irrsinniges Maß an Vertrauen erforderte. Die Geschichte mit ihren vier verschiedenen Handlungssträngen erwies sich schnell als komplex und bis kurz vor Ende hatte ich selbst keine Ahnung, wie sich alles zusammenfügen würde. In manchen Momenten war das der schwierigste Teil der Arbeit: darauf zu vertrauen, dass die Geschichten am Ende ineinandergreifen würden. Allerdings wurde dieses Vertrauen am Ende belohnt.
Interessanterweise waren es immer die Ideen, die ich im ersten Moment für vollkommen undurchführbar hielt, die sich letztlich als die besten erwiesen.
Eins ist gewiss, wenn ein Leser zu mir käme und behauptete, er habe von Anfang an gewusst, wie alles ausginge, würde ich wohl in schallendes Gelächter ausbrechen – denn ich selbst wusste es bis kurz vor Schluss nicht.

10. Wie viele Stunden arbeitest Du pro Woche an Deinem Buch?

Wie oben kann ich darauf nur eingeschränkt antworten. Wenn ich unterrichte oder Reisegruppen führe, arbeite ich gar nicht an meinem Roman. Wenn ich aber an meinem Buch arbeite, dann wohl so zwischen 35 und 70 Stunden pro Woche, je nachdem, wie gut mir die jeweiligen Kapitel von der Hand gehen und wie viel Recherche sie erfordern.

11. Wie oft überarbeitest Du im Schnitt?

Den Beginn meines Erstlings habe ich wohl an die 30 Mal überarbeitet, umgeschrieben, neu geschrieben. Allerdings lag das daran, dass ich mir das Romanschreiben sozusagen bei der Arbeit am „Mosaik der verlorenen Zeit“ selbst beigebracht habe. Die späteren Kapitel durchliefen im Schnitt wohl um die fünf bis sechs Überarbeitungen.

12. Wie wichtig ist für Dich die Struktur Deiner Geschichte?

Extrem wichtig. Das bedeutet allerdings nicht, dass ich sie im Vorhinein detailliert festlegen muss – was an meiner Art zu denken liegen mag. Struktur passiert in meinem Kopf automatisch. Insofern übertrage ich sie bloß auf meine Geschichten.
Als Leser empfinde ich Struktur ebenfalls als wichtig. Dabei geht es mir nicht darum, um welcher Art Struktur es sich handelt. Vielmehr ist Struktur für mich als Leser ein Zeichen dafür, dass der Autor sein Thema und seine Geschichte wirklich durchdrungen hat. Gewissermaßen ist sie die Veredelung einer Geschichte.

Vierter Teil: Inspirationen

13. Welches Buch über das Schreiben kannst du unbedingt weiterempfehlen?

Den meisten Gewinn habe ich aus Sol Steins „Über das Schreiben“ gezogen. Ein pragmatischer Ratgeber, dessen Anregungen mein eigenes Schreiben komplett auf den Kopf respektive die Füße gestellt haben.

14. Was war der beste Ratschlag, den du in Bezug auf das Schreiben erhalten hast?

Es gibt wohl einen elementaren Unterschied zwischen „einen Ratschlag erhalten“ und „einen Ratschlag verstehen“. Wäre es möglich, Wissen per Ratschlag zu vermitteln, gäbe es nur noch glückliche Menschen auf dieser Welt – schließlich gibt es zahllose Ratgeber zum Thema Lebensglück.
Die Realität belehrt uns eines Besseren. Wissen ist nicht vermittelbar. Aber, und das ist die gute Nachricht, man kann es sich erarbeiten.
Der Ratschlag, der mein Schreiben am meisten beeinflusst hat, nachdem ich ihn – und das hat geschlagene drei Jahre gedauert – verstanden hatte, ist das banale „Show, don’t tell“. In dem Augenblick, in dem ich für die Praxis begriffen hatte, was dieser Satz wirklich bedeutet, hätte ich jubeln und heulen mögen. Jubeln, weil ich wusste, dass mein Schreiben fortan um Welten besser sein würde, heulen, weil ich zurückschaute und wusste, dass ich all das, was ich zuvor geschrieben hatte, komplett auf dieses Prinzip hin noch einmal zu überarbeiten hatte.

15. Welche drei Bücher haben dich am meisten inspiriert und warum?

Nummer 1: Nachtzug nach Lissabon, Pascal Mercier.
Ich liebe die Stimmung in diesem Roman. Mercier webt eine Geschichte, die sich dicht wie ein Tuch um den Leser legt. Zugleich ist der Roman für mich das Paradebeispiel dafür, was es heißt, eine spannende Geschichte zu erzählen und philosophische Tiefen auszuleuchten. Anspruch muss nicht langweilig sein, im Gegenteil, er kann fesseln.

Nummer 2: The Bone Clocks, David Mitchell.
Das Gesamtwerk von David Mitchell ist für mich ein Faszinosum. Das Spiel mit den Grenzen von Traum und Realität, die geniale Sprache, die hochkomplexe Struktur, die in all seinen Werken den Rahmen bildet und sie zur Kunst erhebt. Für mich ist Mitchell der derzeit wohl mutigste Erzähler. Er beweist, dass man nicht für den Markt schreiben muss, sondern den Markt auch „prägen“ kann – ansonsten hätten seine hochkomplizierten Geschichten wohl keinen derart großen Anklang finden können.

Nummer 3: Shantaram, David Gregory Roberts.
Weil manche Bücher einfach funktionieren. David Gregory Roberts missachtet so ziemlich alles, was Schreibratgeber lehren, und trotzdem ist sein Shantaram eines der besten Bücher, die ich bislang gelesen habe. Die Geschichte brachte mich zum Lachen und rührte mich zu Tränen. Beim Lesen wünschte ich mir, sie möge niemals enden. Was mehr könnte man als Schriftsteller erreichen?

16. Wie motivierst Du Dich zum Schreiben?elyseo-da-silva-2

Normalerweise setze ich mir Tagesziele, die ich einzuhalten versuche. Auch wenn das Schreiben oft anstrengend ist, gibt es bei mir immer eine Grundmotivation, was wohl damit zusammenhängend, dass ich das Schreiben als meine Berufung sehe, nicht als meinen Beruf.

17. Was sind Deine besten Tipps, wenn es darum geht Deinen Roman an den
Mann zu bringen?

Dazu kann ich wenig sagen. Was mir geholfen hat, war, die potentiellen Leser vor der Veröffentlichung aktiv miteinzubinden: Umfragen zu verschiedenen Aspekten zu machen, wie beispielsweise zum Klappentext, Cover, Autorfoto etc.

18. Mit welchem Romanhelden möchtest Du gerne einen Tag verbringen?

Alex Woods. (aus: Gavin Extence, The Universe vs. Alex Woods) Ich liebe Alex’ intelligenten und bissigen Humor. Bisweilen fehlt mir in meinem Leben ein solcher Freund, der mich auf diese Weise zum Lachen bringt.

19. Glückwünsch! Du hast eine Fee gefunden und sie erfüllt Dir einen
Wunsch. Einzige Einschränkung, es muss etwas mit Büchern zu tun haben.
Was wünscht du dir?

Einen Verlag, der meine Bücher verlegt und mich soweit unterstützt, dass ich mich tatsächlich nur auf das Schreiben, (Vor-)Lesen und Leben konzentrieren kann.

20. Welche fünf Eigenschaften sollte ein Autor unbedingt besitzen?

Mitgefühl, Ausdauer, Kritikfähigkeit, Humor, Offenheit.

21. Welchen Ratschlag möchtest du jemandem mitgeben, der gerade erst mit
dem Schreiben begonnen hat?

Zweierlei:
Erstens: Glaub nicht, du seist schon angekommen – du wirst es nie.
Zweitens: Sei kritisch gegenüber jedem Ratgeber, der behauptet, man könne Dinge nur auf eine einzige Weise tun.

Fünfter Teil: Organisation

22. Wie findest Du Deine Zielgruppe?

Ich suche nicht nach ihr. Ich schreibe für Menschen. Das mag naiv klingen, ist aber so.

23. Familie, Arbeit, Studium, Schreiben, Vertrieb der Bücher, Social Media. Der Kalender ist voll, was tust du, um nicht auszubrennen dabei?

Frag mich das noch einmal, wenn ich Zeit habe, darüber nachzudenken!

24. Wie viel der Zeit die Du schreibst macht dir Spaß und wie viel ist eher Quälerei?

Oft habe ich das Gefühl, wenn es ums Schreiben geht, sei das Ziel das Ziel. Es ist sehr befriedigend, wenn ich ein Kapitel/ eine Geschichte fertig geschrieben habe, es/ sie einem Freund vorlese und dabei genau die Stimmung im Raum entsteht, die ich erzeugen wollte. Der Weg dahin ist oft dornig.

25. An wie vielen Projekten arbeitest du gleichzeitig?

Meine Romane sind sehr umfangreich und auch thematisch so breit angelegt, dass ich stets nur an einem gleichzeitig arbeite.
Dazu kommt natürlich die Arbeit an meinem Blog, wobei die Häufigkeit meiner Posts stark davon abhängt, wie viel Zeit ich auf das Romanschreiben verwende.

26. Was sind, aus Deiner Sicht, Deine 3 wertvollsten Gewohnheiten im Bezug auf das Schreiben?

An erster Stelle steht: Auf die Ratschläge meiner besten Freundin Caro H. zu hören – sie ist der klügste Mensch, den ich kenne. Welch ein Glück für mich, dass sie mir ihren brillanten Verstand leiht, wenn es um mein Schreiben geht, und sie mich zudem nie mit Samthandschuhen anfassen würde. Manchmal denke ich darüber nach, ihr welche zum Geburtstag zu schenken, aber das wäre wohl ein großer Verlust für die Qualität meiner Bücher.

Zweitens: Lesen. Vielfältig. Breit gefächert – durch verschiedene Genres, alt und neu. Es gibt so viele großartige Schriftsteller von denen ich lernen kann – was wäre ich ohne sie?

Drittens: Mich von der Größe selbst gewählter Aufgaben nicht abschrecken zu lassen, auch wenn es ab und zu schwerfällt.

27. Wie stehst du zu den Begriffen Autor, Schriftsteller, Hobbyautor?

Ein Schriftsteller ist, wer schreibt. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen – mögen andere ihre Zeit mit solch müßigen Fragen verschwenden.

28. Wenn Du eine Sache am Buchmarkt ändern könntest, was wäre das?

Eine schwierige Frage. In Bezug auf Lesegewohnheiten wünschte ich mir generell ein höheres Niveau. Die Top-Seller (sei es auf amazon oder Spiegel) erschrecken mich regelmäßig. Der Buchhandel bedient nach eigenen Aussagen natürlich nur eine bereits existente Nachfrage. Das ist aber vielleicht die Frage nach Henne und Ei.
Würden all die Millionen für Marketing ausgegeben, könnte eine Nachfrage nicht geschaffen werden?
Könnte ich eine Sache verändern, wäre es also vermutlich, den Buchhandel von den sogenannten „Zwängen“ des Marktes zu befreien und die Auswahl der Veröffentlichungen qualitativen Maßstäben zu unterwerfen. Aber das bleibt wohl Wunschdenken.

29. Zum Schluss was Handfestes: Welche Workshops, Lehrgänge, Coverdesigner, Lektoren und Korrektoren kannst du aus deiner bisherigen Arbeit empfehlen?

Mein Cover hat Silke Klemt (http://silkeklemt.de/) entworfen – mit ihr und ihrer Arbeit war ich sehr zufrieden.
Zum Rest kann ich wenig sagen – ich habe keine Workshops oder Lehrgänge besucht und das Lektorat in Zusammenarbeit mit mehreren engen Freunden selbst gestemmt. (Wer mich dafür in der Luft zerreißen möchte, tue es bitte erst, wenn er das „Mosaik der verlorenen Zeit“ gelesen hat.)

 

Ich möchte Elyseo an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für dieses offenherzige Interview danken. Wenn Ihr Fragen habt, so stellt diese bitte in die Kommentare. Ich versuche dann, die Fragen an den Autor direkt weiter zu geben, bzw. ihn zum direkten antworten zu bewegen.


mail-793081_1280Newsletter


Ich bin von der wunderbaren Katrin Ils für den Liebster-Award nominiert worden. Es kann sich nur um dem Ruhm meines vergangenen Blogs handeln, denn diese Nominierung ist tatsächlich mein erster Blogbeitrag im neuen Augenblog. Wie dem auch sei, ich nehme die Ehre natürlich an.

Schaut in ihrem Blog vorbei, folgt ihr auf Twitter – es lohnt sich.

Katrins Fragen an mich:

  • Gibt es ein Tier, vor dem du dich fürchtest und warum?

Es gibt in Brasilien eine Fischart (Vandelliinae), die Männern die Harnröhre hochschwimmen, sich dort ablegen und sterben. Dort lassen sie sich nur durch eine OP wieder entfernen. Das ist ein fürchterlicher (oder fürchtbarer) Gedanke – diese Fische mag ich nicht.

  • Welcher deiner Charaktere macht dir am meisten Spaß zu schreiben und warum?

Das ist jetzt gaz schwer für mich zu beantworten, da meine Bücher ja allesamt noch in der Entstehung sind. Am liebsten sind mit bisher Mark von Oppenheim-Saalfeld – der versnobte Polizist, der eigentlich pleite ist, aber seinen guten Ruf aufrecht erhalten will und Ormin, mein Antagonist aus „Der Feuerträger“. Ich habe ein bisschen eine Schwäche für die bösen Jungs, weil mich der Grat zwischen „Gut“ und „Böse“ fasziniert. Es gibt viele Menschen, die meinen, sie ständen auf der richtigen Seite und ihre Taten seien gerechtfertigt. Oftmals hängt es nur vom Blickwinkel ab, ob jemand „gut“ oder „böse“ ist. Daher habe ich Spaß an den Motiven derjenigen zu arbeiten, die ich selbst als „böse“ ansehen würde. Wieso tun sie das? Was treibt sie dahin? Ist es am Ende vielleicht sogar nachvollziehbar?

  • Was würde dich dazu bringen, ein Buch vor Wut gegen die Wand zu werfen?

Wenn ich Morgens um 5 Uhr nach drei Stunden Schlaf mit einem Kaffee in der linken und einem Buch in der rechten Hand eine Tür beim öffnen über den kleinen Zeh ziehe. Das wäre aber Wut auf mich selbst und sie wäre absolut gerechtfertigt.

  • In welches Land möchtest du unbedingt einmal reisen?

Irland. Aber auch die USA, Australien, Japan … . Es gibt so viele interessante Länder.

  • Das Abenteuerlichste, das du bis jetzt gegessen hast?

Das war soein seltsam trockener Käse, den man mit einem Kreishobel abgehobelt hat und dann dazu süße und künstlich aussehnde, englische Marmelade gegessen hat. Ich musste das in einem Haus essen, wo ich mit Freunden zu Gast war und die Gastgeber sehr viel Wert auf snobistischen Anstand gelegt haben. Ich habe mir diesen Käse runtergewürgt, aber es war das Widerlichste, was ich je gegessen habe. Obwohl ich sonst ein echter Käsefreund bin.

  • Du hast bei deiner Wiedergeburt die Auswahl zwischen Ameisenbär oder Krake. Wofür entscheidest du dich?

Krake. Immer am Meer, viele Arme mit denen man was erledigen kann. Klingt doch ganz gut.

  • Bücher im Regal nach Farben sortieren – yay oder nay?

Sieht bestimmt gut aus, aber dazu bin ich zu unordentlich. Ich muss außerdem Bücher nach Autoren sortieren, sonst kommt mein innerer Monk durch.

  • Hattest du als Kind ein Poesiealbum/Freundschaftsbuch?

Mehr als eins. Ein Freundschaftsbuch, ab Klasse 5 aber solche, wo man die Fragen selbst geschrieben hat. Im Prinzip das gleiche, wie dieser Award hier ;-)

  • In welchem Hogwarts-Haus wärst du gerne und warum?

Hufflepuff. Der dämlichste Name, die sonderbarsten Gestalten und zugänglich für alle, die Übrig bleiben. Definitiv das Haus, wo ich mit meinem Lernwillen am ehsten zum Abschluss gekommen wäre.

  • Schokolade ode Kaffee – auf welches könntest du eher verzichten?

Schokolade. Da kann ich in der Tat ganz gut drauf verzichten. Schlimmer wäre, wenn es keinen Bacon, überbackenen Käse, Pizza, Burger, Currywurst oder Döner mehr gäbe.

  • Welches Klischee liest du gerne?

Ich habe ehrlich gesagt kein Auge für Klischees. Jemand, der gut und lebendig schreibt, kann sich um Klischees herum schreiben. So ziemlich alles ist schon erzählt worden, und wenn sich jemand für den 1,90 Meter Dolph Lundgren Nazirussen als Antagonist entscheidet, dann ist das nicht die frischeste Idee, aber ich glaube, wenn Jo Nesbo das schreiben würde, würde ich es trotzdem lesen und wahrscheinlich auch gut finden. Meistens gefällt mir der Schreibstil nicht oder der Spannungsbogen ist zu lahm – dann fallen mir auf einmal Klischees ins Auge. Aber wenn ich in der Story bin, dann überlese ich das wohl einfach.

Hier kommen meine Fragen:

  1. Was ist das Schönste am Schriftstellerleben?
  2. Du hast die Wahl – Du kannst Deinen Roman genau in dem Stil schreiben, den Du Dir in Deinem inneren Auge vorstellst. Die Verlage werden ihn lieben, die Leser reißen ihn Dir aus den Händen – von nun an kannst Du vom Schreiben alleine leben, ohne Dich finanziell einschränken zu müssen. Dafür wirst du alle zwei Stunden bis ans Ende Deines Lebens, in einem Moment an dem Du nicht damit rechnest, barfuß auf einen Lego-Stein treten. Machst Du das, oder nicht? Warum?
  3. Wie viel Zeit verbringst Du im Internet, nur damit Du Aufgaben vor Dir herschieben kannst?
  4. Hast Du Ziele im Leben, oder guckst Du jeden Tag was kommt und entscheidest dann spontan?
  5. Auto, Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel?
  6. Du kannst Deep Thought eine Frage stellen, die Dir in jedem Fall richtig beantwortet wird. Was fragst Du?
  7. Welchem Roman-/ Filmhelden möchtest Du gerne mal so richtig eine reinhauen, damit er sich endlich vernünftig verhält?
  8. Was tust Du, wenn Du mal so richtig den Kopf frei bekommen musst?
  9. Nenne den/die einflussreichsten Autor/Musiker/Film/Buch und Serie Deines Lebens.
  10. Was war der beste Tipp, den Du im Bezug auf das Schreiben je erhalten hast?
  11. Man sagt, Schreiben ist ein Handwerk. Was sind Deine Werkzeuge, ohne die es einfach nicht geht.

Ich nominiere: Den familienfreundlichen JM Volckmann, die Sportskanone Ally J. Stone, den Dönergott Benjamin Spang und den außerordentlich Ben Lesser.

Regeln

  1. Danke der Person, die dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke ihren Blog in deinem Artikel.
  2. Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, gestellt hat.
  3. Nominiere 2 bis 11 weitere Blogger für den Liebster Award.
  4. 
Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen.
  5. Informiere deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.
  6. Das Beitragsbild kannst du optional in deinen Beitrag einfügen.
  7. Schreibe diese Regeln in deinen Liebster-Award-Blog-Artikel.

Seiten

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien